文藻外語大學W-Portfolio

研究資料首頁-> 期刊論文

研究資料明細

論文名稱 Medium und Materie: Die Bestimmung des Menschen in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
發表日期 2019-06-01
論文收錄分類 其他
所有作者 黃士元
作者順序 第一作者
通訊作者
刊物名稱 台德學刊
發表卷數 1
是否具有審稿制度
發表期數 26
期刊或學報出版地國別/地區 NATTWN-中華民國
發表年份 2019
發表月份 6
發表形式 紙本
所屬計劃案
可公開文檔  
可公開文檔  
可公開文檔  


[摘要] :
本文的主要討論對象是歌德的小說《威廉麥斯特的遊走生涯》。在這本小說裡表達了以下關於如何看待人的存在之基礎: 1.非主體中心導向;2. 對人的觀察必須納入非人的面向。論文的討論首先將藉由傅柯的主體論述,探討主體的問題,並由此導出在對人的定義之思考時,媒介條件的重要性。在此理論討論後,則進行《威廉麥斯特的遊走生涯》這本小說的文本分析。首先從1800年左右的歷史社會文化背景談起,探討書寫媒介如何成為重要的文化條件,並進而影響對人的定義。在此之後則探究在媒介文化條件的影響下,人的存在雖有其肉體與生物上的限制,但藉由非人的物質與人造產品,透過媒介與人工的運用,人的生命與存在某種程度上可再度重啟與延展。

[英文摘要] :
Die vorliegende Arbeit will auf die These eingehen, dass in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre eine Sichtweise über das Menschsein vertreten wird, in der eine nicht-subjektzentrierte Orientierung und eine Betrachtung des Menschseins mit dem Einbezug des Nicht-Menschlichen enthalten sind. In Anlehnung an Foucaults Subjekttheorie beginnen die Diskussionen zuerst mit den theoretischen Auseinandersetzungen mit der Subjektfrage, die auf die mediale Bedingtheit bei der Bestimmung des Menschen hinweist. Daraufhin wird anhand Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre untersucht, wie die Bestimmung des Menschen vor dem historisch-sozialkulturellen Hintergrund um 1800 vom Schriftmedium bedingt ist und wie das Menschsein trotz der physisch-biologischen Beschränkung durch etwas, was materiell und vom Menschen geschaffen ist, künstlich und medial wieder belebt und ausgedehnt werden kann.

[參考文獻] :
Auer, Michael E (2009): „Originalnatur“ in Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: German Studies Review, Vol. 32, No. 3. S. 637 – 651.
Balke, Friedrich (2014): Selbstsorge/Selbsttechnologie. In: Clemens Kammler et al. (Hg.): Foucault Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. S. 286 – 291.
Benjamin,Walter (1974): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften Band I-2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 435 – 469.
Böhme, Hartmut (1998): Fetisch und Idol. Die Temporalität von Erinnerungsformen in Goethes Wilhelm Meister, Faust und Der Sammler und die Seinigen. In: Peter Matussek (Hg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur. München: Fink. S. 178 – 202.
Bublitz, Hannelore (2014): Subjekt. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. S. 293 – 296.
Engel, Lorenz/Bernhard, Siegert (2013): Editorial. In: Zeitschrift für Medien – und Kulturforschung, Schwerpunkt Medienanthropologie 1. S. 101 – 118.
Engel, Lorenz/Vogel, Joseph (2008): Vorwort. In: Claus Pias et al. (Hg.): Kursbuch MedienKultur. München: DVA. S. 8 – 11.
Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
--- (1989): Der Gebrauch der Lüste. Sexualtität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
--- (2002): Die Wahrheit und die juristischen Formen. In: ders.: Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits Band II 1970 – 1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,. S. 669 – 792.
--- (2005): Gespräch mit Ducio Trombadori. In: ders.: Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits Band IV 1980 – 1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 51 – 119.
--- (2005): Subjekt und Macht. In: ders.: Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits Band IV 1980 – 1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 269 – 294.
--- (2005): Eine Ästhetik der Existenz. In: ders.: Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits Band IV 1980 – 1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 902 – 909 .
Gellert, Christian Fürchtegott (1971): Die epistolographischen Schriften. Faksimiledruck nach den Ausgaben von 1742 und 1751. Stuttgart: Metzler.
Giesecke, Michael (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Goethe, Johann Wolfgang von (1981): Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. München: Beck,
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990..
Heinz, Jutta (2006): Narrative Kulturkonzepte. Wielands Aristipp und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Heidelberg: Winter.
Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Vom Urknall zum Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Koschorke, Albrecht (1993): Alphabetisation und Empfindsamkeit. In: Hans Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur um 1800. Stuttgart: Metzler. S. 605 -628.
Kittler, Friedrich (1986): Grammaphon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.
--- (2002): Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin: Merve.
Koch, Manfred (2002): Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff Weltliteratur. Tübingen: Neimeyer,
--- (2009): Weltliteratur in Goethes Altersroman Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Goethe-Jahrbuch. S. 138 – 148.
McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: Routledge, 2001.
McLuhan, Marshall/Fiore, Quentin (1967): The Medium is the Message. An Inventory of Effects. Cote Madera: Gingko Press, 2001.
Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Julius.
Mittermüller, Christian (2008): Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane Die Wahlverwandtschaften und Wilhelm Meisters Wanderjahre. Tübingen: Niemeyer,
Müller, Klaus-Detlef (1979): Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes Wilhlem Meisters Wanderjahre. In: Deutsche Vierteljahresschrift 53, H2. S. 275 – 299.
Sasse, Günter (2001): „Die Zeit des Schönen ist vorüber“ Wilhelm Meisters Weg zum Beruf des Wundarztes in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 26.Bd. 2.H.. S. 72 – 97.
Schulte-Sasse, Jochen (2001): Medien/medial. In: Karlheinz Barck et al.(Hg.): Ästhetische Grundbegriffe Band 4. Stuttgart: Metzler. S. 1– 37.
Wegmann, Nikolaus (1988): Diskurse der Empfinsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.